Fair Play fördern
DruckversionPDF-VersionDer Fußball verbindet Menschen unterschiedlicher Nationen, Milieus, Kulturen und Religionen miteinander. Innerhalb eines Spiels erleben sie Hoffnung, Enttäuschung, Freude oder Scheitern. Für diese Begegnung unter Menschen ist Fair Play von entscheidender Bedeutung. Mit dem Begriff Fair Play sollte jede*r Spieler*in etwas anfangen können, denn von klein auf heißt es: Ohne Fair Play kein Fußball. Dabei ist die Angelegenheit durchaus komplex, denn Fair Play verbindet fundamentale Werte und Tugenden wie Respekt oder Teamgeist wie auch geschriebene und ungeschriebene Regeln miteinander. Fair Play ist im Fußball immer am Ort des Geschehens: Ob im ausverkauften Stadion, auf den staubigen Ascheplätzen des Amateurfußballs, auf der Straße oder dem Schulhof.
Eine vom Trainer korrigierte Elfmeter-Entscheidung, die selbstlose Hilfe für eine verletzte Gegenspielerin oder das Beruhigen von Spielern und Fans des eigenen Vereins, wenn die Emotionen überkochen: Woche für Woche lebt die Fußballgemeinschaft in Deutschland vorbildliches "Fair Play". Meinungsumfragen belegen, dass die Vermittlung von Fair Play als eine der wichtigsten Aufgaben des DFB bewertet wird und auch von der Verbandsseite ist die Vermittlung und das Vorleben von Fair Play eine "Herzensangelegenheit". Die erste Prävention von Gewalt und Diskriminierung auf dem Fußballplatz liegt in der aktiven Förderung von Fair Play.
Bereits seit 1997 verleiht der DFB jährlich die "Fair Play-Medaille" und zeichnet damit besonders faire Spieler*innen, Mannschaften sowie Funktionär*innen aus.
Aufgrund der Bedeutung jeder einzelnen „Fair Play-Geste“ belohnt der DFB zusammen mit seinen Landesverbänden jede beim Verband eingegangene Meldung. So erhält der*die Gemeldete als Dank eine Urkunde und ein Geschenk. Alle 21 Landesverbände küren zudem jeweils eine*n Monatssieger*in. Die Fair Play-Geste des Monats wird zusätzlich mit einem Gutschein honoriert. Im Nachgang einer jeden Saison kürt jeder Landesverband aus den Monatssieger*innen seine*n Jahressieger*in. Die 21 Jahressieger*innen sind gleichzeitig auch die Nominierten für den Wettbewerb auf der Bundesebene. Der*Die Bundessieger*in wird schließlich durch eine hochrangig besetzte DFB-Jury ausgewählt und im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung, mit der „Fair Play-Medaille“ ausgezeichnet. Der*Die Sieger*in der „Fair Play-Medaille“ wird erst im Rahmen der Ehrungsveranstaltung bekanntgegeben.
Welche Gesten können gemeldet werden?
Es können sowohl einmalige faire Gesten als auch das dauerhafte Verhalten im Sinne des Fair Plays von Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen, Zuschauer*innen oder Vereinsmitgliedern gemeldet werden. Dieses kann sich auf oder auch abseits des Platzes ereignen.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele von „Fair Play-Gesten“, die allesamt meldewürdig sind:
Wer kann Meldungen von „Fair Play-Gesten“ einreichen?
Jede*r, der*die eine Fair Play-Geste beobachtet hat oder der Überzeugung ist, dass das dauerhafte faire Verhalten eines*r Spielers*in, Trainers*in, Schiedsrichters*in, Zuschauers*in oder Vereinsmitglieds gewürdigt werden sollte, kann dieses melden.
Wie erfolgt die Meldung von „Fair Play-Gesten“?
Meldungen können ganz einfach (formlos) per E-Mail an viola.klausmann@sbfv.de gesendet werden oder auch über das Meldeformular des DFB.
Außerdem können die Schiedsrichter im Spielbericht Online beispielhafte faire Aktionen und Situationen vermerken und damit melden.
Eine vom Trainer korrigierte Elfmeter-Entscheidung, die selbstlose Hilfe für eine verletzte Gegenspielerin oder das Beruhigen von Spielern und Fans des eigenen Vereins, wenn die Emotionen überkochen: Woche für Woche lebt die Fußballgemeinschaft in Deutschland vorbildliches "Fair Play". Meinungsumfragen belegen, dass die Vermittlung von Fair Play als eine der wichtigsten Aufgaben des DFB bewertet wird und auch von der Verbandsseite ist die Vermittlung und das Vorleben von Fair Play eine "Herzensangelegenheit". Die erste Prävention von Gewalt und Diskriminierung auf dem Fußballplatz liegt in der aktiven Förderung von Fair Play.
Auszeichnung von Fair Play-Gesten / Fair Play-Medaille
Bereits seit 1997 verleiht der DFB jährlich die "Fair Play-Medaille" und zeichnet damit besonders faire Spieler*innen, Mannschaften sowie Funktionär*innen aus.
Aufgrund der Bedeutung jeder einzelnen „Fair Play-Geste“ belohnt der DFB zusammen mit seinen Landesverbänden jede beim Verband eingegangene Meldung. So erhält der*die Gemeldete als Dank eine Urkunde und ein Geschenk. Alle 21 Landesverbände küren zudem jeweils eine*n Monatssieger*in. Die Fair Play-Geste des Monats wird zusätzlich mit einem Gutschein honoriert. Im Nachgang einer jeden Saison kürt jeder Landesverband aus den Monatssieger*innen seine*n Jahressieger*in. Die 21 Jahressieger*innen sind gleichzeitig auch die Nominierten für den Wettbewerb auf der Bundesebene. Der*Die Bundessieger*in wird schließlich durch eine hochrangig besetzte DFB-Jury ausgewählt und im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung, mit der „Fair Play-Medaille“ ausgezeichnet. Der*Die Sieger*in der „Fair Play-Medaille“ wird erst im Rahmen der Ehrungsveranstaltung bekanntgegeben.
Welche Gesten können gemeldet werden?
Es können sowohl einmalige faire Gesten als auch das dauerhafte Verhalten im Sinne des Fair Plays von Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen, Zuschauer*innen oder Vereinsmitgliedern gemeldet werden. Dieses kann sich auf oder auch abseits des Platzes ereignen.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele von „Fair Play-Gesten“, die allesamt meldewürdig sind:
- Korrigieren einer Schiedsrichter-Entscheidung zu Ungunsten der eigenen Mannschaft
- Eine erfolgversprechende Aktion abbrechen, um einem*r verletzten Gegenspieler*in zu helfen
- Die Fans des eigenen Vereins zu fairem Verhalten auffordern
- Auswechseln von auffällig unfaire*n Spieler*innen, auch wenn diese noch nicht von einem Feldverweis bedroht sind
- Nach einem Foul aufkommende Emotionen der eigenen Mitspieler*innen durch demonstrative Gesten beruhigen und dadurch mögliche Rudelbildungen verhindern
Wer kann Meldungen von „Fair Play-Gesten“ einreichen?
Jede*r, der*die eine Fair Play-Geste beobachtet hat oder der Überzeugung ist, dass das dauerhafte faire Verhalten eines*r Spielers*in, Trainers*in, Schiedsrichters*in, Zuschauers*in oder Vereinsmitglieds gewürdigt werden sollte, kann dieses melden.
Wie erfolgt die Meldung von „Fair Play-Gesten“?
Meldungen können ganz einfach (formlos) per E-Mail an viola.klausmann@sbfv.de gesendet werden oder auch über das Meldeformular des DFB.
Außerdem können die Schiedsrichter im Spielbericht Online beispielhafte faire Aktionen und Situationen vermerken und damit melden.