• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Corona-Infoportal
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Frequently Asked Questions

Fragen zum "alternativen Spielmodus"

Wann und wie der Spielbetrieb 2021 fortgesetzt werden kann, ist derzeit noch offen.
Der Verbandsvorstand hat hierzu allerdings Anfang Dezember einen Beschluss über das grundsätzliche Vorgehen gefasst, dieser Beschluss wurde im Februar 2021 an die aktuellen Entwicklungen angepasst. Er sieht nun für Spielklassen mit 10 und weniger Mannschaften einen Wechsel in einen alternativen Spielmodus (verkürzte Rückrunde) vor. Für Staffeln mit 11 und mehr Mannscfaten wird angestrebt, die Vorrunde zu Ende zu spielen (Einfach Runde).

Hier sammeln wir Fragen zum alternativen Spielmodus. Insbesondere Termine und/oder Rahmenspielpläne können allerdings noch nicht genannt werden, da diese a
bhängig von der allgemeinen Entwicklung der Situation und der jeweiligen Verordnungslage sind. Sobald es hierzu konkrete Aussagen möglich seid, werden wir darüber informieren.

Wie werden im alternativen Spielmodus die Auf- und Absteiger ermittelt?
Die Teams der jeweiligen Tabellenhälfte nehmen die Punkte und Tore aus der Vorrunde mit, so dass die Tabellen der geteilten Staffel zu Beginn der verkürzten Rückrunde den Stand der Vorrunde abbilden. Aufbauend darauf wird dann im Modus Jeder-gegen-Jeden (einfach) die verkürzte Rückrunde gespielt.
Die Runde der obere Tabellenhälfte spielt den/die direkten Aufsteiger und evtl. Aufstiegsrunden-Teilnehmer aus. Die untere Tabellenhälfte ermittelt den/die direkten Absteiger und ggf. Teilnehmer an Abstiegsrunden bzw. Relegationsspielen. 

Wie werden die Staffeln mit ungeraden Mannschaftszahlen geteilt?
Bei einer ungeraden Anzahl von Mannschaften wird die Tabelle so geteilt, dass in der unteren Tabellenhälfte sich eine Mannschaft mehr befindet. 

Wie weden im alternativen Modus die Spielorte bzw. die Heimrechte eingeteilt?
Die Zahl der Heim- und Auswärtsspiele soll in der verkürzten Rückrunde für alle Vereine möglichst ausgeglichen sein. Soweit möglich sollen bei der Spielplanung die Ansetzungen aus der Vorrunde berücksichtigt werden.   

Mit wieviel Vorlauf können wir vor dem ersten Spiel rechnen?
Vorgesehen ist derzeit eine Vorbereitungszeit zum Wiederbeginn des Spielbetrieb von 4 Wochen. 

Erstellt/Stand: 
14.12.2020, 13:17Uhr
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.