Zielgruppe und Ausbildungsziele der B-Lizenz
Zielgruppe: Ambitionierte Trainer*innen mit dem Ziel im leistungsorientierten Jugend- oder Erwachsenenfußball zu trainieren.
Ausbildungsziele der B-Lizenz / Profil Jugend
Die B-Lizenzausbildung mit dem Profil Jugend bereitet die Trainer*innen darauf vor …
Die B-Lizenzausbildung mit dem Profil Erwachsene bereitet die Trainer*innen darauf vor…
Ausbildungsziele der B-Lizenz / Profil Jugend
Die B-Lizenzausbildung mit dem Profil Jugend bereitet die Trainer*innen darauf vor …
- die Spieler in alle Prozesse rund um das Training, Wettspiel und Team aktiv einzubinden,
- innere Stärke“ durch sportliche Leistungen aufzubauen,
- die nötige „Einstellung“ für das Erreichen ambitionierter sportlicher Ziele konsequent zu fordern,
- gegenseitige Hilfe, offene Kommunikation und Respekt in jeder Situation zu „leben“,
- eine kritisch-konstruktive Diskussionskultur zu fördern, um optimale Lösungen zu finden,
- das Training zu individualisieren (Stärken-Schwächen-Profil, Fitness),
- komplex zu trainieren, aber gleichzeitig die Individualität der Spieler*innen weiter fördern und fordern,
- Jugendliche rechtzeitig auf Trainings- und Spielintensität, Dynamik und psychisch-mentale Anforderungen des Erwachsenenfußball vorzubereiten.
Die B-Lizenzausbildung mit dem Profil Erwachsene bereitet die Trainer*innen darauf vor…
- eine positive, leistungssportliche Atmosphäre aufzubauen,
- Selbstreflexion und Eigenmotivation zu fordern und zu fördern,
- stets sensibel mögliche Konflikte zwischen Privatleben und leistungssportlichen Herausforderungen zu erkennen und rechtzeitig mögliche Lösungsstrategien zu finden,
- im Konsens mit dem Team realistische Zielvereinbarungen, Abläufe, Pflichtenkataloge, usw. zu vereinbaren,
- sensibel auf die jeweilige Situation zu reagieren, aber letztlich konsequent die nötige Teamorientierung einzufordern und durchzusetzen,
- Einzelspieler*innen mit Blick auf spezielle Anforderungsprofile zu schulen,
- individualisiertes, stets fußballbezogenes Fitnesstraining durchzuführen,
- komplex zu trainieren, aber die positionsspezifische und athletische Individualität zu beachten,
- mittels Schwerpunkt-Spielen „echte“ Wettspielrealität zu simulieren,
- die Spieler*innen in alle Trainingsprozesse aktiv einzubinden und Ideen, Impulse und Vorschläge einzufordern.
Erstellt/Stand:
25.10.2022, 16:09Uhr