Fußballheldinnen und Fußballhelden auf DFB-Bildungsreise!
DruckversionPDF-VersionSüdbaden international
04.10.2022 | 17:50 Uhr
Wir schreiben Sonntag, den 25. September 2022, als sich am späten Abend Südbadens Fußballheldinnen und Fußballhelden zur gemeinsamen Busfahrt im Rahmen der DFB-Bildungsreise treffen. Mit an Bord waren Patrick Huber (SV Weitenung, Bezirk Baden-Baden), Mickey Vetter (SV Zunsweier, Bezirk Offenburg), Isabel Wikenhauser (Hegauer FV, Bezirk Bodensee), Tim Dölling (BSV Nordstern Radolfzell, Bezirk Bodensee), Marcel Laile (SpVgg Buggingen-Seefelden, Bezirk Freiburg) sowie Alexander Rebis (FC Wehr, Bezirk Hochrhein).
Bei der Ankunft am Montagvormittag zeigte sich die katalanische Küstenlandschaft von ihrer besten Seite und begrüßte die südbadische Delegation unter strahlendem Sonnenschein inklusive spätsommerlichen Temperaturen. Empfangen wurden wir dabei nicht nur vom Organisationskomitee, bestehend aus Mitarbeiter*innen vom DFB und KOMM MIT sondern auch von der weiblichen U17-Nationalmannschaft aus Brasilien, die im gleichen Hotel untergebracht war und die Zeit in Spanien zur Vorbereitung auf die bevorstehende Weltmeisterschaft in Indien nutzt.
Es folgte das gegenseitige Kennenlernen zwischen den Fußballheld*innen sowie dem Referenten-Team und die obligatorischen Gruppenfotos waren ebenfalls Programmpunkte am Nachmittag, ehe kurzer Abstecher zum Strand folgte. Der weitere Tagesverlauf wurde für den Begrüßungsabend sowie für einen Vortrag von Ariane Hingst genutzt, indem die Co-Trainerin unserer U19/U20 Frauen-Nationalmannschaft die Wichtigkeit des Ehrenamtes für den Sport und die Gesellschaft hervorhob. Zum gemütlichen Abendausklang wurde das Nationsleague-Spiel zwischen England und Deutschland auf Großbild übertragen.
Der Fokus am Dienstag war der Einstieg in die Lehrarbeit. Die Trainer*innen zog es dabei unter dem Motto „Wir wollen den Ball“ auf den Trainingsplatz, während die Jugendleiter*innen „Kompetenzen einer guten Jugendabteilung“ in den hoteleigenen Seminarräumen bzw. am Pool behandelten. Am Nachmittag wurden die Fortbildungen mit dem Schwerpunkt „Wir suchen und gewinnen jedes persönliche Duell“ bzw. „Wertebildung in der Jugendabteilung“ entsprechend fortgesetzt. Das Referenten-Team ging dabei auch ausführlich auf die Fragen der Teilnehmer*innen ein und gaben ihnen wertvolle Tipps und Hilfestellungen für die ehrenamtliche Vereinsarbeit. Spannend wurde es am Abend, als sich alle Fußballheld*innen auf dem Hotelparkplatz zur gemeinsamen Trainingseinheit mit dem Schwerpunkt „Kognitives Training“ versammelten und hier eine abwechslungsreiche Trainingsform für sich entdeckten.
Die erfolgreiche Bildungsarbeit wurde auch am Mittwoch fortgesetzt. Für die Trainer*innen startete der Tag mit einer praktischen Einheit zum Thema „Wir finden unter Zeit- Raum- und Gegnerdruck die beste Lösung“, während die Jugendleiter*innen das Thema „Kommunikation“ bearbeiteten und in einem Mix aus Theorie und Praxis gemeinsame Gesprächsleitlinien und Leitfäden ausarbeiteten. Nach der Mittagspause gingen die jungen Nachwuchstrainer*innen noch einmal auf das Thema „Wir suchen jedes persönliche Duell ein“, während die Jugendleiter*innen am Nachmittag ebenfalls ihre Kickschuhe schnüren durften und verschiedene Turnier- bzw. Spielvariationen ausprobierten und ihre fußballerischen Qualitäten unter Beweis stellen konnten. Am Abend wartete ein richtiges „Highlight“ auf uns, denn mit Robert Schröder hatten wir einen aktuellen Bundesligaschiri als Referent zum Thema „Entscheiden unter Druck“ zu Gast. Robert gab uns in seiner herzerfrischenden Art und Weise spannende Einblicke in die Welt eines Profischiris. Die vielen Tipps und Tricks können uns nicht nur im Fußball, sondern auch im Privatleben jederzeit weiterhelfen. Besonders interessant wurde es, als uns Robert einen Blick hinter die Kulissen gewährte und er Ausschnitte seiner Spielanalysen zeigte. Dabei erfuhren wir, wie ein Schiedsrichtergespann in der Bundesliga zusammenarbeitet und auch der Austausch mit dem Videoschiri stattfindet – das alles unter Einbindung der jeweiligen Kamerabilder sowie dem Schiri-Funk auf der Tonspur.
Am Donnerstag ging es auf Achse, denn die gesamte Reisetruppe machte sich von Santa Susanna aus auf den Weg nach Barcelona. Erste Haltestelle war das legendäre Camp Nou Stadion des FC Barcelona. Der dort durchgeführte Rundgang in allen Räumlichkeiten wurde für zahlreiche Erinnerungsfotos genutzt, wobei die meisten Fotos definitiv am Spielfeldrand entstanden. Auf einer Tribüne ist der bekannte Schriftzug „MES QUE UN CLUB“ ersichtlich, was auf Deutsch „mehr als ein Verein“ bedeutet. Schön war zusehen, wie die Fußballheld*innen hier Flagge für ihren Heimatverein zeigten und deutlich wurde, wie wichtig uns das Thema Ehrenamt im Verein ist. Der Nachmittag konnte zur freien Verfügung in Barcelona selbst gestaltet werden, bevor am Abend zwischen verschiedenen Workshops zu den Themen „Erste Hilfe bei Sportverletzungen“, „Moderne Mannschaftsführung“ oder „Entwickeln einer eigenen Spielphilosophie“ gewählt werden konnte. Beim abschließenden Headis-Turnier („Kopfball-Tischtennis“) ging es an den hoteleigenen Platten heiß her, denn 32 Mannschaften aus dem Kreise der Fußballheld*innen hatten sich in die Turnierliste eingetragen. Mit von der Partie war auch das südbadische Doppel „Breisgau Brasilianer“, bestehend aus den beiden SC-Freiburg-Fans Marcel Laile und Mickey Vetter. Das Duo machte seinem Namen alle Ehre und konnte einen erfolgreichen 3. Platz erspielen.
Der Freitag wurde noch einmal für eine externe Einheit im Hallensportzentrum von Blanes genutzt und das Thema Futsal stand voll im Vordergrund der Bildungsmaßnahme. Begrüßt wurden wir dabei von Marcel Loosveld sowie von Max Maleszka. Unter der Leitung der beiden DFB-Bundestrainer, wurden uns die Raffinessen der Hallenfußball-Variante näher gebracht. Nach gemeinsamer Theorie im Rahmen einer Demo-Trainingseinheit ging es in die Praxis und alle Teilnehmer*innen kickten gemeinsam vor den Augen der beiden Fachleute und hatten dabei reichlich Spaß. Der Nachmittag wurde für einen gemeinsamen Kick zwischen Fußballheld*innen und dem Organisations- bzw. Referententeam genutzt, bei dem letzten Endes das junge Ehrenamtsteam als Sieger vom Platz ging.
Bevor es um Mitternacht in Richtung Badenerland nach Hause ging, fand im Restaurant „La Masia“ ein gemeinsamer Abschlussabend statt. Dabei ließen alle Teilnehmer*innen bei landestypischen Speisen und Unterhaltungsprogrammpunkten die gemeinsame Woche noch einmal Revue passieren.
Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich beim Südbadischen Fußballverband, dem DFB sowie bei KOMM MIT, dass wir unsere Vereinsfarben, unseren Landesverband sowie den Deutschen Fußball-Bund auf internationaler Bühne repräsentieren und dabei neues Wissen erlernen, ein bundesweites Netzwerk junger Ehrenamtlicher bilden und neue Freundschaften knüpfen durften.
(Bericht geschrieben von Mickey Vetter, SV Zunsweier, Bilder: DFB / KOMM MIT)
Bei der Ankunft am Montagvormittag zeigte sich die katalanische Küstenlandschaft von ihrer besten Seite und begrüßte die südbadische Delegation unter strahlendem Sonnenschein inklusive spätsommerlichen Temperaturen. Empfangen wurden wir dabei nicht nur vom Organisationskomitee, bestehend aus Mitarbeiter*innen vom DFB und KOMM MIT sondern auch von der weiblichen U17-Nationalmannschaft aus Brasilien, die im gleichen Hotel untergebracht war und die Zeit in Spanien zur Vorbereitung auf die bevorstehende Weltmeisterschaft in Indien nutzt.
Es folgte das gegenseitige Kennenlernen zwischen den Fußballheld*innen sowie dem Referenten-Team und die obligatorischen Gruppenfotos waren ebenfalls Programmpunkte am Nachmittag, ehe kurzer Abstecher zum Strand folgte. Der weitere Tagesverlauf wurde für den Begrüßungsabend sowie für einen Vortrag von Ariane Hingst genutzt, indem die Co-Trainerin unserer U19/U20 Frauen-Nationalmannschaft die Wichtigkeit des Ehrenamtes für den Sport und die Gesellschaft hervorhob. Zum gemütlichen Abendausklang wurde das Nationsleague-Spiel zwischen England und Deutschland auf Großbild übertragen.
Der Fokus am Dienstag war der Einstieg in die Lehrarbeit. Die Trainer*innen zog es dabei unter dem Motto „Wir wollen den Ball“ auf den Trainingsplatz, während die Jugendleiter*innen „Kompetenzen einer guten Jugendabteilung“ in den hoteleigenen Seminarräumen bzw. am Pool behandelten. Am Nachmittag wurden die Fortbildungen mit dem Schwerpunkt „Wir suchen und gewinnen jedes persönliche Duell“ bzw. „Wertebildung in der Jugendabteilung“ entsprechend fortgesetzt. Das Referenten-Team ging dabei auch ausführlich auf die Fragen der Teilnehmer*innen ein und gaben ihnen wertvolle Tipps und Hilfestellungen für die ehrenamtliche Vereinsarbeit. Spannend wurde es am Abend, als sich alle Fußballheld*innen auf dem Hotelparkplatz zur gemeinsamen Trainingseinheit mit dem Schwerpunkt „Kognitives Training“ versammelten und hier eine abwechslungsreiche Trainingsform für sich entdeckten.
Die erfolgreiche Bildungsarbeit wurde auch am Mittwoch fortgesetzt. Für die Trainer*innen startete der Tag mit einer praktischen Einheit zum Thema „Wir finden unter Zeit- Raum- und Gegnerdruck die beste Lösung“, während die Jugendleiter*innen das Thema „Kommunikation“ bearbeiteten und in einem Mix aus Theorie und Praxis gemeinsame Gesprächsleitlinien und Leitfäden ausarbeiteten. Nach der Mittagspause gingen die jungen Nachwuchstrainer*innen noch einmal auf das Thema „Wir suchen jedes persönliche Duell ein“, während die Jugendleiter*innen am Nachmittag ebenfalls ihre Kickschuhe schnüren durften und verschiedene Turnier- bzw. Spielvariationen ausprobierten und ihre fußballerischen Qualitäten unter Beweis stellen konnten. Am Abend wartete ein richtiges „Highlight“ auf uns, denn mit Robert Schröder hatten wir einen aktuellen Bundesligaschiri als Referent zum Thema „Entscheiden unter Druck“ zu Gast. Robert gab uns in seiner herzerfrischenden Art und Weise spannende Einblicke in die Welt eines Profischiris. Die vielen Tipps und Tricks können uns nicht nur im Fußball, sondern auch im Privatleben jederzeit weiterhelfen. Besonders interessant wurde es, als uns Robert einen Blick hinter die Kulissen gewährte und er Ausschnitte seiner Spielanalysen zeigte. Dabei erfuhren wir, wie ein Schiedsrichtergespann in der Bundesliga zusammenarbeitet und auch der Austausch mit dem Videoschiri stattfindet – das alles unter Einbindung der jeweiligen Kamerabilder sowie dem Schiri-Funk auf der Tonspur.
Am Donnerstag ging es auf Achse, denn die gesamte Reisetruppe machte sich von Santa Susanna aus auf den Weg nach Barcelona. Erste Haltestelle war das legendäre Camp Nou Stadion des FC Barcelona. Der dort durchgeführte Rundgang in allen Räumlichkeiten wurde für zahlreiche Erinnerungsfotos genutzt, wobei die meisten Fotos definitiv am Spielfeldrand entstanden. Auf einer Tribüne ist der bekannte Schriftzug „MES QUE UN CLUB“ ersichtlich, was auf Deutsch „mehr als ein Verein“ bedeutet. Schön war zusehen, wie die Fußballheld*innen hier Flagge für ihren Heimatverein zeigten und deutlich wurde, wie wichtig uns das Thema Ehrenamt im Verein ist. Der Nachmittag konnte zur freien Verfügung in Barcelona selbst gestaltet werden, bevor am Abend zwischen verschiedenen Workshops zu den Themen „Erste Hilfe bei Sportverletzungen“, „Moderne Mannschaftsführung“ oder „Entwickeln einer eigenen Spielphilosophie“ gewählt werden konnte. Beim abschließenden Headis-Turnier („Kopfball-Tischtennis“) ging es an den hoteleigenen Platten heiß her, denn 32 Mannschaften aus dem Kreise der Fußballheld*innen hatten sich in die Turnierliste eingetragen. Mit von der Partie war auch das südbadische Doppel „Breisgau Brasilianer“, bestehend aus den beiden SC-Freiburg-Fans Marcel Laile und Mickey Vetter. Das Duo machte seinem Namen alle Ehre und konnte einen erfolgreichen 3. Platz erspielen.
Der Freitag wurde noch einmal für eine externe Einheit im Hallensportzentrum von Blanes genutzt und das Thema Futsal stand voll im Vordergrund der Bildungsmaßnahme. Begrüßt wurden wir dabei von Marcel Loosveld sowie von Max Maleszka. Unter der Leitung der beiden DFB-Bundestrainer, wurden uns die Raffinessen der Hallenfußball-Variante näher gebracht. Nach gemeinsamer Theorie im Rahmen einer Demo-Trainingseinheit ging es in die Praxis und alle Teilnehmer*innen kickten gemeinsam vor den Augen der beiden Fachleute und hatten dabei reichlich Spaß. Der Nachmittag wurde für einen gemeinsamen Kick zwischen Fußballheld*innen und dem Organisations- bzw. Referententeam genutzt, bei dem letzten Endes das junge Ehrenamtsteam als Sieger vom Platz ging.
Bevor es um Mitternacht in Richtung Badenerland nach Hause ging, fand im Restaurant „La Masia“ ein gemeinsamer Abschlussabend statt. Dabei ließen alle Teilnehmer*innen bei landestypischen Speisen und Unterhaltungsprogrammpunkten die gemeinsame Woche noch einmal Revue passieren.
Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich beim Südbadischen Fußballverband, dem DFB sowie bei KOMM MIT, dass wir unsere Vereinsfarben, unseren Landesverband sowie den Deutschen Fußball-Bund auf internationaler Bühne repräsentieren und dabei neues Wissen erlernen, ein bundesweites Netzwerk junger Ehrenamtlicher bilden und neue Freundschaften knüpfen durften.
(Bericht geschrieben von Mickey Vetter, SV Zunsweier, Bilder: DFB / KOMM MIT)
/ © SBFV