Junges Ehrenamt trifft sich in Freiburg
DruckversionPDF-VersionNeues Wissen, gute Gespräche und viele Tore
15.11.2022 | 16:49 Uhr
26 Junge Ehrenamtliche aus Vereinen aller sechs Bezirke haben am vergangenen Wochenende auf Einladung des SBFV im Rahmen der DFB-Masterplan-Förderung an einem Workshop zum Thema "Junges Ehrenamt mitgestalten" im Clubheim des SV Blau-Weiss Wiehre Freiburg teilgenommen.
Auf die 26 Teilnehmer:innen wartete ein buntes Programm, bei der es vor allem darum gehen sollte miteinander ins Gespräch und den Austausch zu kommen. Den Abschluss des Tages stellte der Besuch des Bundesliga-Spiels Sport-Club Freiburg gegen Union Berlin dar.
Johannes Restle, Geschäftsführer des SBFV, begrüßt die Teilnehmenden und spricht ihnen ein großes Dankeschön für ihre bereits in jungen Jahren geleistete ehrenamtliche Tätigkeit aus. Er betont, dass der heutige Tag dem Austausch dienen solle und man die anwesende Expertise für einen konstruktiven Austausch nutzen wolle. Der daran anschließende Stadionbesuch soll auch als Wertschätzung und Dankeschön für bisher geleistete Arbeit in den Vereinen durch die jungen Ehrenamtlichen zu verstehen sein.
Nach einem kurzen, aktiven Kennenlernen folgt ein Vortrag, der den Teilnehmenden aufzeigt, wie im Ehren- und Hauptamt beim Südbadischen Fußballverband (zusammen-)gearbeitet wird. Dabei stellen Armin Bader (Verbandsjugendwart) und Peter Schmid (Vorsitzender Ausschuss Ehrenamt und Soziale Aufgaben) ihre beiden Ausschüsse vor.
Anschließend berichten Marcel Pollex (Sportfreunde Oberried) und Mickey Vetter (SV Zunsweier) von ihren Erfahrungen durch ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Marcel Pollex ist Mitglied des zehnköpfigen „Junior-Teams“ des Deutschen Fußball Bundes, welches sich aus jungen Vertretern verschiedener Landesverbände zusammensetzt und gemeinsam mit dem DFB Ideen entwickelt, wie junges Ehrenamt gefördert werden kann. Begeistert berichtet er von Zusammenkünften im neues DFB-Campus und erklärt, dass vor allem das Thema „Kooperation Schule und Verein“ vorangebracht werden soll.
Mickey Vetter, der als Fußballheld ausgezeichnet wurde, berichtet von der Fußballhelden-Bildungsreise, die er als „schönste Woche seines Fußball-Lebens“ tituliert. Neben den gut gewählten Inhalten an Fortbildungsangeboten hebt er das tolle Ambiente und den Austausch mit den anderen Fußballhelden und dem DFB hervor.*
Im Folgenden widmen sich die Teilnehmenden dann der Frage, inwiefern „Junge Ehrenamtliche“ in dieser Struktur und explizit in den beiden genannten Ausschüssen mitarbeiten könnten. In einem sehr konstruktiven Austausch kommt man zu dem Ergebnis, dass eine weitere Zusammenarbeit und weitere Austauschformate gewünscht sind. Fernziel ist es den Verband und die Vereine weiter zu verzahnen und noch besser zusammenzuarbeiten. Der Tag heute zeigt mehr als deutlich, dass dies nicht nur möglich, sondern zielführend und wichtig ist.
Im Anschluss an die Workshopphasen macht sich die Gruppe auf ins Europa-Park Stadion, wo sie von der Nordtribüne bei bester Sicht einen Hattrick von Vince Grifo und eine überragende Leistung des Sport-Clubs live erleben darf. Dieser Tag schreit nicht nur deshalb nach einer schnellen Wiederholung.
Initiiert und durchgeführt wurde der Workshop von Armin Bader (Verbandsjugendwart) und Peter Schmid (Vorsitzender Ausschuss Ehrenamt und Soziale Aufgaben), sowie Lisa Grünbacher (Masterplankoordinatorin), Samuel Keienburg (Kinderfußball und Clubberatung) und Tobias Barth (Kinder- und Jugendfußball und Gesellschaftliches Engagement) von der Geschäftsstelle des SBFV.
*Ihr habt im Verein engagierte Personen, Ihr seid selbst sehr engagiert – jedes Jahr zeichnen wir gemeinsam mit dem DFB Ehrenamtliche aus – weitere Infos
Auf die 26 Teilnehmer:innen wartete ein buntes Programm, bei der es vor allem darum gehen sollte miteinander ins Gespräch und den Austausch zu kommen. Den Abschluss des Tages stellte der Besuch des Bundesliga-Spiels Sport-Club Freiburg gegen Union Berlin dar.
Johannes Restle, Geschäftsführer des SBFV, begrüßt die Teilnehmenden und spricht ihnen ein großes Dankeschön für ihre bereits in jungen Jahren geleistete ehrenamtliche Tätigkeit aus. Er betont, dass der heutige Tag dem Austausch dienen solle und man die anwesende Expertise für einen konstruktiven Austausch nutzen wolle. Der daran anschließende Stadionbesuch soll auch als Wertschätzung und Dankeschön für bisher geleistete Arbeit in den Vereinen durch die jungen Ehrenamtlichen zu verstehen sein.
Nach einem kurzen, aktiven Kennenlernen folgt ein Vortrag, der den Teilnehmenden aufzeigt, wie im Ehren- und Hauptamt beim Südbadischen Fußballverband (zusammen-)gearbeitet wird. Dabei stellen Armin Bader (Verbandsjugendwart) und Peter Schmid (Vorsitzender Ausschuss Ehrenamt und Soziale Aufgaben) ihre beiden Ausschüsse vor.
Anschließend berichten Marcel Pollex (Sportfreunde Oberried) und Mickey Vetter (SV Zunsweier) von ihren Erfahrungen durch ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Marcel Pollex ist Mitglied des zehnköpfigen „Junior-Teams“ des Deutschen Fußball Bundes, welches sich aus jungen Vertretern verschiedener Landesverbände zusammensetzt und gemeinsam mit dem DFB Ideen entwickelt, wie junges Ehrenamt gefördert werden kann. Begeistert berichtet er von Zusammenkünften im neues DFB-Campus und erklärt, dass vor allem das Thema „Kooperation Schule und Verein“ vorangebracht werden soll.
Mickey Vetter, der als Fußballheld ausgezeichnet wurde, berichtet von der Fußballhelden-Bildungsreise, die er als „schönste Woche seines Fußball-Lebens“ tituliert. Neben den gut gewählten Inhalten an Fortbildungsangeboten hebt er das tolle Ambiente und den Austausch mit den anderen Fußballhelden und dem DFB hervor.*
Im Folgenden widmen sich die Teilnehmenden dann der Frage, inwiefern „Junge Ehrenamtliche“ in dieser Struktur und explizit in den beiden genannten Ausschüssen mitarbeiten könnten. In einem sehr konstruktiven Austausch kommt man zu dem Ergebnis, dass eine weitere Zusammenarbeit und weitere Austauschformate gewünscht sind. Fernziel ist es den Verband und die Vereine weiter zu verzahnen und noch besser zusammenzuarbeiten. Der Tag heute zeigt mehr als deutlich, dass dies nicht nur möglich, sondern zielführend und wichtig ist.
Im Anschluss an die Workshopphasen macht sich die Gruppe auf ins Europa-Park Stadion, wo sie von der Nordtribüne bei bester Sicht einen Hattrick von Vince Grifo und eine überragende Leistung des Sport-Clubs live erleben darf. Dieser Tag schreit nicht nur deshalb nach einer schnellen Wiederholung.
Initiiert und durchgeführt wurde der Workshop von Armin Bader (Verbandsjugendwart) und Peter Schmid (Vorsitzender Ausschuss Ehrenamt und Soziale Aufgaben), sowie Lisa Grünbacher (Masterplankoordinatorin), Samuel Keienburg (Kinderfußball und Clubberatung) und Tobias Barth (Kinder- und Jugendfußball und Gesellschaftliches Engagement) von der Geschäftsstelle des SBFV.
*Ihr habt im Verein engagierte Personen, Ihr seid selbst sehr engagiert – jedes Jahr zeichnen wir gemeinsam mit dem DFB Ehrenamtliche aus – weitere Infos
TB / © SBFV