• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Corona-Infoportal
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » PAMINA-Fußball-Ausschuss feiert 10-jähriges Jubiläum

PAMINA-Fußball-Ausschuss feiert 10-jähriges Jubiläum

DruckversionPDF-Version
Französisch-Deutsche Freundschaft
26.01.2021 | 10:45 Uhr
10 Jahre lang grenzüberschreitender Fußballaustausch im PAMINA-Fußball-Ausschuss - was normalerweise ein Grund zum Feiern ist, konnte in Pandemiezeiten lediglich mit einer virtuellen Pressekonferenz begangen werden.

Diese fand am 25. Januar 2021 auf den Tag genau zehn Jahre nach Gründung des grenzüberschreitenden Ausschusses statt und wurde von den vier Fußballverbänden des PAMINA-Raumes sowie dem EVTZ Eurodistrikt PAMINA organisiert und durchgeführt. Im PAMINA-Fußballausschuss kooperieren der elsässische Fußballverband, die deutschen Landesverbände Badischer Fußballverband (BadFV), Südbadischer Fußballverband (SBFV) sowie Südwestdeutscher Fußballverband (SWFV) und der EVTZ Eurodistrikt PAMINA. Der Austausch besteht aus regelmäßigen Treffen der Ausschussmitglieder und der Organisation grenzüberschreitender Projekte und Turniere mit dem Ziel, eine nachhaltige, grenzüberschreitende Völkerverständigung mit sich aus den durchgeführten Maßnahmen ergebenden persönlichen Kontakten und Freundschaften zu schaffen. Die Gründung vor 10 Jahren fand ihren Ursprung in einem 2010 vom Eurodistrikt PAMINA organisierten regionalen Dialogforum Sport.

Vom PAMINA-Super-Cup zu grenzüberschreitenden Jugendturnieren

Im Jahr 2010 spielten in Au am Rhein (Südbaden) erstmals der Pokalsieger des südbadischen Fußballbezirks Baden-Baden und der Pokalsieger der Region Haguenau (Elsass) in einem Freundschaftsspiel gegeneinander. Daraus entwickelte sich der PAMINA-Super-Cup, bei dem sich die Pokalsieger der verschiedenen Regionen und Bezirke gegenüberstehen und wir seit 2018 in Turnierform organisiert. 44 Mannschaften nahmen in den vergangenen zehn Jahren an den Spielen bzw. Turnieren des PAMINA-Super-Cups teil.

Neben dem PAMINA-Super-Cup wird seit 2011 alljährlich der PAMINA-Futsal-Cup ausgetragen, bei dem die Futsal-Auswahlen der vier Verbände sich messen. Seit 2017 findet in diesem Rahmen außerdem ein Futsal-C-Junioren Turnier - seit 2019 zusätzlich mit einem Mixed-Spiel einer grenzüberschreitenden PAMINA-Auswahl. Zu diesen Maßnahmen kam 2015 der PAMINA-Ü40-Cup und 2017 ein D-Juniorenturnier im Rahmen des PAMINA Tags der offenen Tür hinzu, die beide regelmäßig durchgeführt werden. Die Besonderheit des Jugendturniers: Anstatt die Mannschaften gegeneinander spielen zu lassen, werden die Teams gemischt, sodass die jungen deutschen und französischen Fußballer zusammen kicken. Auch die vor dem Turnier von den Mannschaften gefertigten Banner zum Thema deutsch-französische Freundschaft tragen dabei zu dem vom Austausch und Miteinander geprägten Charakter dieser Veranstaltung bei.

Zukünftig Fokus auf Jugend und Austausch

Peter Cleiß, Vizepräsident des SBFV und aktueller Vorsitzender des PAMINA-Fußball-Ausschusses, stellte die zukünftige Ausrichtung desselben vor und betonte, dass dieser Austauschgedanke nunmehr noch stärker in den Vordergrund gerückt werden soll, sei es durch das Mischen der Mannschaften oder z.B. kulturelle, pädagogische oder Sprachaktivitäten. Dabei soll der Fokus noch stärker auf den Jugendbereich gelegt werden. In einem ersten Schritt werden hierfür die Jugendreferenten der einzelnen Verbände Mitglieder des PAMINA-Fußballausschusses.

Rémi Bertrand, Präsident des EVTZ Eurodistrikt PAMINA, begrüßte diese zukünftige Ausrichtung und betonte die über die Grenze hinweg verbindende Wirkung des Fußballs: „Sport im Allgemeinen und Fußball ganz besonders kann die Menschen von hiwwe und driwwe verbinden, auch über eventuelle Sprachbarrieren hinweg. Somit erreichen die Maßnahmen des PAMINA-Fußball-Ausschusses auch Menschen, die sonst keinen Bezug zum Nachbarland haben.“ Er dankte den Gründern des Ausschuss, insbesondere den Anwesenden Francis Willig und Erny Jacky vom elsässischen District d’Alsace de Football, und wünschte dem Ausschuss alles Gute für die nächsten zehn Jahre.

Thomas Schmidt, Präsident des SBFV nahm ebenso an der Pressekonferenz teil und stellte die Wichtigkeit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auch für den Südbadischen Fußballverband dar. In diesem Zusammenhang versicherte er auch die zukünftige Unterstützung des Verbandes für die grenzüberschreitenden Maßnahmen.
pamina / sbfv / © SBFV
zurück
alle Nachrichten
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.