• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Stiftung
      • JUFA Hotel Schwarzwald
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
      • Jobs
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Corona-Infoportal
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kindertrainer
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Clubberatung
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse
    • SBFV-Stiftung
      • Infos zur Stiftung

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Start der Vereinsdialoge

Start der Vereinsdialoge

DruckversionPDF-Version
Nach langer Corona-Pause
02.05.2022 | 16:20 Uhr
Der Südbadische Fußballverband war nach einer fast 2-jährigen Corona-Pause wieder bei den Vereinen vor Ort, um mit ihnen den direkten Austausch zu suchen. Am Dienstag (26.04.2022) war man beim FC Königsfeld zu Gast, der momentan an der Spitze der Bezirksliga Schwarzwald thront.  Nach einer kurzen Begrüßung von Berthold Müller (Präsident FCK), 1. Vorstand Dietmar Eschner (FCK) und SBFV Präsident Thomas Schmidt beginnt der Austausch.

Der Dialog startete mit dem Thema Digitalisierung, wo der Verein noch viele Chancen sieht, sich weiterzuentwickeln. Arbeitserleichterungen im Dfb.net Verein, Fußball.de sowie Chancen über einen Liveticker und Social-Media Auftritte werden ausgetauscht. Der SBFV bietet in diesem Bereich zahlreiche Schulungs- und Qualifizierungsangebote, die dem Verein nahegelegt wurden.

Ein weiteres Thema des Dialogs war das Projekt Kunstrasen sowie der Wunsch nach einem Livestream der Spiele des FCK. Von Seiten des SBFV gab es hier Tipps zur Finanzierung und zu Kooperationspartnern wie Garten-Moser und SportTotal TV. Thomas Schmidt erklärt, dass gerade SportTotalTV für den Amateurfußball geschaffen wurde. Eine voll-automatisierte Kamera verfolgt das Spielgeschehen durch künstliche Intelligenz automatisch. So wäre es den Anhängern und Fans des FCK möglich, die Spiele live im Netz zu verfolgen.

Der Verein steht auch vor Herausforderungen: Dem FC Königsfeld fehlt es an ausreichend aktiven Spielern der 2. Mannschaft in der Kreisliga B Staffel 4. Somit kam das Pilotprojekt zur Flexibilisierung im Bezirk Schwarzwald ins Gespräch. Guido Seelig berichtet, dass der flexible Spielmodus ein voller Erfolg sei. Man müsste bei Beantragung auf das Recht zum Aufstieg verzichten. Jedoch müsse man so nicht die 2. Mannschaft vom Spielbetrieb abmelden.

Da sich der flexible Spielbetrieb auch im Jugendbereich etabliert, war dieser der fließende Übergang zur Jugendarbeit. Jugendleiterin Helena Culk berichtet über die G- & F-Jugendspieltage und wie erfolgreich diese bei den Kindern ankamen. Durch die viele geschossenen Tore sowie vielen Einsätzen war die Freude bei den Kindern bisher immer riesig. Gerade durch die Kooperationen zwischen Kita/Schule und Verein gibt es Chancen, sodass man mehr Kinder für den Fußballsport gewinnen kann. Auch das Thema Inklusion und Integration wird beim FCK großgeschrieben. Sie haben eine eigene Veranstaltung mit Flüchtlingskindern und den eigenen Jugendspieler:innen auf die Beine gestellt. Auch das war ein gelungenes Event.

Zum Abschluss des Dialogs wünscht man gemeinsam den neuen Verantwortlichen beim DFB viel Erfolg am neuen Arbeitsplatz und auch dem FC Königsfeld weiterhin sportlichen Erfolg.

Nach einem rundum gelungenen Dialog folgt eine kurze Nachspielzeit. Die Verbandsmitarbeiter wurden durch das neue und sehr moderne Vereinsheim des FC Königsfeld geführt, welches sich sehen lassen kann: Ein eigener Kraftraum, ein Whirlpool und ein super Ausblick von oben auf den Rasenplatz des Vereins. Guido Seelig bestätigt, dass so eine Ausstattung in der Bezirks- und sogar Landesliga seinesgleichen sucht. Nach der kurzen Vereinsheim-Tour folgte noch ein lockerer Austausch, indem nochmal einige Themen besprochen wurden, bevor die Verbandsmitarbeiter dann die Heimreise antraten.

An dem Gespräch haben teilgenommen:

FC Königsfeld:
Berthold Müller (Präsident FCK), Diemar Eschner (Vorstand), Jessica Pfeffinger (2. Vorstand), Natalie Gnädig (Schriftführerin), Bernd Kopp (Kassierer), Helena Culk (Jugendleiterin), Patrick Fossé (Trainer 1. Mannschaft)

SBFV:
Thomas Schmidt (Präsident), Johannes Restle (Geschäftsführer), Guido Seelig (Bezirksvorsitzender), Franz-Josef Grüninger (Stellv. Bezirksjugendwart), Werner Fichter (Stellv. Bezirksvorsitzender), Lisa Grünbacher (Masterplankoordinatorin)

Aufruf: Noch freie Termine für den Sommer

Falls auch Ihr Verein an einem Vereinsdialog teilnehmen möchte, können sich die Verantwortlichen der interessierten Vereine unter diesem Form-Formular bewerben.

Da pro Jahr nur zwölf Vereine besucht werden können, erfolgt die Vergabe der Termine nach dem zeitlichen Eingang der Anfrage.
DH / © SBFV
zurück
alle Nachrichten
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.