DFB-Basis-Coach
DruckversionPDF-VersionDie Grundlagen des Trainer*innenhandwerks

Der DFB-Basis-Coach ist eine Grundausbildung für Trainerinnen und Trainer aller Altersklassen. In 40 Lerneinheiten erwerben die Teilnehmenden die Kompetenzen, die sie für die täglichen Herausforderungen im Trainer*innen-Alltag benötigen. Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss ein Zertifikat.
Der DFB-Basis-Coach setzt sich aus Online-Phasen und drei Präsenztagen („Blended Learning“) in einem Zeitraum von 1-3 Monaten zusammen. Die Präsenztage finden bei Vereinen in allen Bezirken Südbadens statt. Zwischen den Präsenztagen werden die erworbenen Kompetenzen im eigenen Heimatverein mit der eigenen Mannschaft ausprobiert und reflektiert. Neben dem dezentralen Angebot werden pro Jahr zwei zentrale Lehrgänge mit Übernachtungen an der Südbadischen Sportschule Steinbach angeboten.
Die Anmeldung ist wie gewohnt über unseren Veranstaltungskalender möglich. Die neuen Termine für die DFB-Basis-Coachs nach den Sommerferien werden wir Ende Juli/Anfang August im Veranstaltungskalender veröffentlichen. Vor den Sommerferien werden keine zusätzlichen DFB-Basis-Coachs veröffentlicht.
Als Teil der C-Lizenz ist der DFB-Basis-Coach für interessierte Trainer*innen zugleich der Einstieg ins Lizenzsystem: Wer mit der C-Lizenz beginnen möchte, muss zuerst den DFB-Basis-Coach absolvieren.
Wir suchen stets Vereine, die einen DFB-Basis-Coach ausrichten möchten. Die Bewerbung und Infos, was für eine Ausrichtung benötigt wird, sind hier zu finden: https://link.sbfv.de/ausrichter-basis-coach.
Der DFB-Basis-Coach und das davon unabhängige SBFV-SCF-Kindertrainerzertifikat ersetzen die dezentralen Kurzschulungen, die ab 2023 nicht mehr angeboten werden. Das Kindertrainerzertifikat ist nur dann eine Voraussetzung für die C-Lizenz, wenn in der Profilausbildung das Profil Kinder gewählt wird.
DFB-Basis-Coach
Zielgruppe sind Trainer*innen aller Altersklassen – vom Kinderfußball bis zum Erwachsenenbereich, die eine Grundqualifikation oder weitere DFB-Trainerlizenzen erlangen möchten.
Der DFB-Basis-Coach bereitet die Trainer*innen darauf vor …
• bei ihren Spieler*innen Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern,
• spielorientierte und altersgerechte Trainingseinheiten zu planen, durchzuführen und auszuwerten,
• den Wettspielbetrieb sicher umzusetzen,
• ihre eigene Trainer*innenpersönlichkeit weiterzuentwickeln.
Der DFB-Basis-Coach bereitet die Trainer*innen darauf vor …
• bei ihren Spieler*innen Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern,
• spielorientierte und altersgerechte Trainingseinheiten zu planen, durchzuführen und auszuwerten,
• den Wettspielbetrieb sicher umzusetzen,
• ihre eigene Trainer*innenpersönlichkeit weiterzuentwickeln.
25.10.2022 | 15:57 Uhr
Die Inhalte sind nach dem Entwicklungsmodell für Trainer*innen gegliedert. Unser Ziel ist es, folgende Inhalte in die Ausbildung integrieren:
• Bedeutung und Prozesse lebenslangen Lernens und organisierten Handelns
• Formulierung von persönlichen Entwicklungszielen als Trainer*in auf der Entwicklungstreppe
• Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)
• Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
• Mit Steuerungsmöglichkeiten Trainingsziele erreichen
• Förderung von Kreativität und Spielintelligenz durch implizites Training
• Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
• Bedeutung und Dimension von Verantwortung und Mannschaftsführung
• Planung und Durchführung von Einzelgesprächen, Team-Meetings und Elternabenden
• Kennenlernen der Wettbewerbsformate und sichere Durchführung in allen Altersstufen
• Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung
Ich
• Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer*in im Breitenfußball• Bedeutung und Prozesse lebenslangen Lernens und organisierten Handelns
• Formulierung von persönlichen Entwicklungszielen als Trainer*in auf der Entwicklungstreppe
Spiel & Spieler
• Abgrenzung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenentraining• Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)
• Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
• Mit Steuerungsmöglichkeiten Trainingsziele erreichen
• Förderung von Kreativität und Spielintelligenz durch implizites Training
• Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
Organisation
• Trainer*in als Vorbild• Bedeutung und Dimension von Verantwortung und Mannschaftsführung
• Planung und Durchführung von Einzelgesprächen, Team-Meetings und Elternabenden
• Kennenlernen der Wettbewerbsformate und sichere Durchführung in allen Altersstufen
System
• Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung25.10.2022 | 11:10 Uhr
Der DFB-Basis-Coach umfasst 40 Lerneinheiten und setzt sich aus mehreren Online-Phasen und drei Präsenztagen („Blended Learning“) in einem Zeitraum von 1-3 Monaten zusammen. Die Präsenztage finden bei Vereinen in allen Bezirken Südbaden statt. Zwischen den Präsenztagen werden die erworbenen Kompetenzen im eigenen Heimatverein mit der eigenen Mannschaft ausprobiert und reflektiert.
Neben dem dezentralen Angebot, das sich noch im Aufbau befindet, werden pro Jahr zwei zentrale Lehrgänge an der Südbadischen Sportschule Steinbach angeboten. Die Gebühren des dezentralen DFB-Basis-Coachs betragen 60,00 €, die Gebühren des DFB-Basis-Coachs in der Südbadischen Sportschule Steinbach betragen 120,00 €. Vereine, die einen dezentralen DFB-Basis-Coach ausrichten möchten, können sich hier bewerben: https://forms.office.com/r/0AvwfKJQM6
2-3 Wochen vor Beginn der Präsenz-Phase I erhalten die Teilnehmenden einen Zugangslink zum Online-Campus Edubreak. Die Gebühren werden im Nachgang des letzten Präsenztags eingezogen.
Neben dem dezentralen Angebot, das sich noch im Aufbau befindet, werden pro Jahr zwei zentrale Lehrgänge an der Südbadischen Sportschule Steinbach angeboten. Die Gebühren des dezentralen DFB-Basis-Coachs betragen 60,00 €, die Gebühren des DFB-Basis-Coachs in der Südbadischen Sportschule Steinbach betragen 120,00 €. Vereine, die einen dezentralen DFB-Basis-Coach ausrichten möchten, können sich hier bewerben: https://forms.office.com/r/0AvwfKJQM6
2-3 Wochen vor Beginn der Präsenz-Phase I erhalten die Teilnehmenden einen Zugangslink zum Online-Campus Edubreak. Die Gebühren werden im Nachgang des letzten Präsenztags eingezogen.
27.10.2022 | 11:06 Uhr
- Mindestalter: 15 Jahre
- Absolvierung der Aufgaben der Online-Phasen und Anwesenheit bei den Präsenztagen des DFB-Basis-Coachs. Wer Aufgaben nicht absolviert oder bei einem Präsenztag fehlt, muss den gesamten DFB-Basis-Coach zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen. Eine erneute Anmeldung ist notwendig, ein Platz kann nicht garantiert werden
- Für die Absolvierung der Online-Phasen ist ein PC/Laptop, Tablet oder Smartphone mit einer ausreichend schnellen Internetverbindung notwendig. Eine Benutzung per PC/Laptop wird empfohlen
- Es gibt keine weiteren Voraussetzungen
24.10.2022 | 11:24 Uhr
- Eine Anmeldung ist über den Veranstaltungskalender möglich
- 2-3 Wochen vor dem ersten Präsenztag erhalten die angemeldeten Teilnehmenden eine Einladung zum Online-Campus
25.10.2022 | 11:19 Uhr
- Das DFB-Basis-Coach-Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach der Absolvierung aller Online-Aufgaben, der Anwesenheit bei den drei Präsenztagen und bei erfolgreichen Zwischen- und Abschlussleistungen (z.B. Trainer*innen-Tagebuch und Trainingsdurchführung mit der eigenen Mannschaft).
- Das DFB-Basis-Coach-Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Das Zertifikat ist jedoch keine DOSB-Trainer-Lizenz, die z.B. beim BSB zur Förderung eingereicht werden kann.
- Wer nach dem DFB-Basis-Coach mit der C-Lizenz weitermachen möchte, muss innerhalb von 2 Jahren nach der Absolvierung des DFB-Basis-Coachs mit mit der C-Lizenz-Profilausbildung beginnen
25.10.2022 | 11:26 Uhr
Ansprechpartner DFB-Basis-Coach
Erste Ansprechpartnerin für den DFB-Basis-Coach ist Petra Schroff.
Ansprechpartner

Petra Schroff
Südbadischer Fußballverband
Funktion:
Orga Qualifizierung, Mo - Fr (09:00 Uhr - 12:00 Uhr)
Schwarzwaldstr. 185 a
79117 Freiburg
0761 2826936
0761 2826919

Fridolin Wernick
Südbadischer Fußballverband
Funktion:
Qualifizierung, Talentförderung (Orga), Freizeit- und Breitensport
Schwarzwaldstr. 185 a
79117 Freiburg
0761 2826926
0761 2826919