C-Lizenz (UEFA Grassroots)
DruckversionPDF-VersionDas Einmaleins des Fußballtrainings

Mit ihren Profilen Kinder, Jugend und Erwachsene richtet sich die C-Lizenz an alle Trainer*innen im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball. Durch die Profilausbildung kann jede Trainerin und jeder Trainer die C-Lizenz absolvieren, die zu ihrer oder seiner trainierten Mannschaft passt. Wer beispielsweise eine C-Jugendmannschaft trainiert, sollte das Profil Jugend wählen. Voraussetzung für den Start in die C-Lizenz ist der u.a. der DFB-Basis-Coach oder der DFB-JUNIOR-COACH. Die neuen C-Lizenz-Lehrgänge beginnen im Sommer 2023.
Wenn du dich noch in der alten C-Lizenz-Ausbildung befindest, die im Sommer 2023 endet, findest du hier alle Infos: https://sbfv.de/quali/trainer/trainer-c-bis-Sommer-2023
Die neue C-Lizenz setzt sich aus Online-Phasen und zwei Präsenz-Phasen („Blended Learning“) zusammen. Die Präsenz-Phasen finden in der Südbadischen Sportschule Steinbach statt. Für die Präsenz-Phasen kann beim Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragt werden (siehe unten: Bildungsurlaub beantragen).
Zwischen den Präsenz-Phasen werden die erworbenen Kompetenzen im eigenen Heimatverein mit der eigenen Mannschaft ausprobiert und reflektiert. Grundsätzlich kann jede*r Trainer*in, welche*r die allgemeinen und besonderen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, mit der C-Lizenz beginnen.
Informationen nach Themen
Zielgruppe: Alle Trainer*innen und Trainer
Ausbildungsziele der C-Lizenz
Die C-Lizenzausbildung bereitet die Trainer*innen darauf vor…
Ausbildungsziele der C-Lizenz
Die C-Lizenzausbildung bereitet die Trainer*innen darauf vor…
- Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern,
- die fußballerische Leistung und die Persönlichkeit der Spieler*innen zu entwickeln,
- spielorientiert und motivierend zu trainieren,
- fußballerisches Lernen durch „gesteuerte“ Spielformen zu ermöglichen,
- Freude an individuellen und mannschaftlichen Fortschritten zu vermitteln,
- ein positives Mannschaftsklima zu schaffen, Teamprozesse zu fördern und respektvoll, offen und zielorientiert zu kommunizieren,
- Konflikte konstruktiv und lösungsorientiert zu besprechen,
- die Spieler*innen durch Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aktiv einzubinden.
26.10.2022 | 17:27 Uhr
Die Inhalte sind nach dem Entwicklungsmodell für Trainer*innen gegliedert. Unser Ziel ist es, folgende Inhalte in die Ausbildung integrieren:
Ich
- Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer*in im Breitenfußball
- Unterschied zwischen Entwicklungs- und Ergebnistrainer*in
- Definition von Erfolg im Kinder-, Jugend- bzw. Erwachsenenfußball und entsprechende Erwartungshaltungen von Verein, Eltern und Spieler*innen
- Grundsätze, Vor- und Nachteile planvollen und organisierten Handelns im Trainer*innenalltag
- Bedeutung und Prozesse lebenslangen Lernens
- Orientierungshilfen zur Selbstreflexion
- Bedeutung von Feedback für die Selbstentwicklung/-reflexion und Prinzipien für den Umgang mit Feedback
- Kritikfähigkeit und Haltung gegenüber Kindern, Jugendlichen bzw. Erwachsenen
- Methoden zur Definition von persönlichen Zielen
Spiel und Spieler*in
- Bewegungs- und Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Kennzeichen der Generationen „Y“, „Z“ und „Alpha“
- Entwicklungsmerkmale von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (motorisch-körperlich, psychosozial, Lernverhalten)
- Grundlagen der Spieler*innenanalyse im Jugendfußball
- Grundlagen der Spielanalyse im Erwachsenenfußball
- Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
- Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)
- Möglichkeiten der Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung
- Spielgemäßes Training von Technik und Taktik im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Typische Spielsituationen und Entscheidungsoptionen
- Auswirkungen von Provokationsregeln auf das Training
- Möglichkeiten der langfristigen Planung einer Saison
- Grundlagen der Fußballfitness
- Aufgabenverteilung im Trainer*innen- bzw. Betreuer*innenteam (ggf. inkl. Eltern)
Organisation
- Struktur der Landesverbandsorganisationen und deren Nutzung für die eigene Arbeit
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung und Teamstruktur
- Rollen und Aufgaben in einem Team
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung & Teamstruktur
- Grundlagen des altersgerechten Coachings im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Altersgerechte, persönliche und digitale Kommunikation als Instrumente der Mannschaftsführung
- Bedeutung von Verantwortung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball (Aufsichtspflicht, Jugendschutz, Datenschutz und Bildrechte, Gesundheit und Verletzungen, gesellschaftliche Verantwortung, Alkohol & Drogen)
- Trainer*in als Vorbild
- Zusammenhang zwischen Verantwortung und Führung
- Konfliktverhalten und Mannschaftsführung
- Möglichkeiten der Unterstützung und Verteilung von Zuständigkeiten
System Fußball
- Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung (Freunde, Schule bzw. Beruf, Familie, Hobbies)
- Grundsätze der Elternarbeit und der Elternkommunikation im Kinder- und Jugendfußball
26.10.2022 | 17:31 Uhr
Die C-Lizenz umfasst 120 Lerneinheiten ("LE"), davon entfallen 40 LE auf den DFB-Basis-Coach (60,00 € dezentral bei einem Verein, 120,00€ an der Sportschule), der bereits vor Beginn der Profilausbildung in der C-Lizenz absolviert werden muss. Die Profilausbildung verläuft über 2 Jahre, damit in beiden Jahren Bildungsurlaub beantragt werden kann. Die Präsenz-Phasen finden in der Südbadischen Sportschule Steinbach statt. Vor, zwischen und nach den Präsenz-Phasen werden in Online-Phasen Aufgaben bearbeitet. 2-3 Wochen vor Beginn der Präsenz-Phase I erhalten die Teilnehmenden einen Zugangslink zum Online-Campus Edubreak.
Die Gebühren für die Profilausbildung der C-Lizenz in den Profilen Jugend und Erwachsene:
Bildungsurlaub: Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist als Bildungsträger im Sinne des Bildungszeitgesetzes offiziell anerkannt. Da die Trainerausbildung in Kooperation mit dem Badischen Sportbund Freiburg stattfindet, können ehrenamtlich Tätige für die Trainer C und B Ausbildung bis zu fünf Tage bezahlten Sonderurlaub pro Jahr bei ihrem Arbeitgeber beantragen. Mehr Infos: www.bildungszeit-bw.de
Ansprechpartner bei Rückfragen zum Bildungsurlaub ist der BSB (nicht der SBFV): http://www.bsb-freiburg.de/Bildung/Bildungszeitgesetz/
Die Gebühren für die Profilausbildung der C-Lizenz in den Profilen Jugend und Erwachsene:
- Präsenz-Phase I: 5 Tage (150,00 €)
- Präsenz-Phase II: 3 Tage (90,00 €)
- Präsenz-Phase I: 5 Tage (110,00 €)
- Präsenz-Phase II: 3 Tage (90,00 €)
Bildungsurlaub: Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist als Bildungsträger im Sinne des Bildungszeitgesetzes offiziell anerkannt. Da die Trainerausbildung in Kooperation mit dem Badischen Sportbund Freiburg stattfindet, können ehrenamtlich Tätige für die Trainer C und B Ausbildung bis zu fünf Tage bezahlten Sonderurlaub pro Jahr bei ihrem Arbeitgeber beantragen. Mehr Infos: www.bildungszeit-bw.de
Ansprechpartner bei Rückfragen zum Bildungsurlaub ist der BSB (nicht der SBFV): http://www.bsb-freiburg.de/Bildung/Bildungszeitgesetz/
26.10.2022 | 17:36 Uhr
Die C Lizenz berechtigt, folgende Teams zu trainieren:
- alle Mannschaften auf Bezirksebene
Als DOSB-Lizenz kann ein Verein für eine gültige C-Lizenz vom BSB einen jährlichen Zuschuss erhalten. Ansprechpartner für Fragen dazu ist der Badische Sportbund Freiburg: https://www.bsb-freiburg.de/foerderung/dosb-lizenzen
Nach erfolgreicher Absolvierung der C-Lizenz kann die B-Lizenz begonnen werden, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Mehr Infos: https://sbfv.de/quali/trainer/trainer-b
26.10.2022 | 17:52 Uhr
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einem SBFV-Verein
- Ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung nicht älter als 12 Monate)
- Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original, bei Einreichung nicht älter als 3 Monate). Das Führungszeugnis kann bei der jeweiligen Gemeinde/Stadt beantragt werden. Mit diesem Antrag kann das Führungszeugnis kostenfrei ausgestellt werden
- Erklärung, dass die Bewerberin/der Bewerber sich der Ausbildungsordnung, den Satzungen und den Ordnungen des DFB und des SBFVs unterwirft
- Für die Absolvierung der Online-Phasen ist ein PC/Laptop, Tablet oder Smartphone mit einer ausreichend schnellen Internetverbindung notwendig. Eine Benutzung per PC/Laptop wird empfohlen
- Eine aktive Teilnahme an Theorie und Praxis mit einer Anwesenheitsquote von 100% wird erwartet
Besondere Zulassungsvoraussetzungen
- Die Absolvierung des DFB-Basis-Coachs in den letzten 2 Jahren vor Beginn der C-Lizenz-Ausbildung
- Nur wenn das Profil Kinder gewählt wird: Die Absolvierung des SBFV-SCF-Kindertrainerzertifikats in den letzten 2 Jahren vor Beginn der C-Lizenz-Ausbildung (In welcher Reihenfolge der DFB-Basis-Coach und das SBFV-SCF-Kindertrainerzertifikat vor der C-Lizenz absolviert wurden, ist unerheblich)
- Die Vollendung des 16. Lebensjahres
- Der Nachweis einer Erste-Hilfe-Grundausbildung gemäß den „Gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe, die zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf (Online-Kurse werden nicht anerkannt). Der Erste-Hilfe-Nachweis muss erst zur Präsenz-Phase II eingereicht werden.
26.10.2022 | 17:54 Uhr
- Die Anmeldung erfolgt über den Veranstaltungskalender
- Die Anmeldung für die C-Lizenz kann auch schon erfolgen, wenn noch kein DFB-Basis-Coach absolviert wurde. Der DFB-Basis-Coach muss bis zum 15. Juli 2023 absolviert sein, ansonsten wir die Bewerberin/der Bewerber ohne Benachrichtigung auf die Absageliste gesetzt
- Nach der Anmeldung müssen die erforderlichen Unterlagen der allgemeinen und besonderen Zulassungsvoraussetzungen als PDFs gesammelt in einer E-Mail bis zum 15. Juli 2023 unaufgefordert an petra.schroff @sbfv.de gesendet werden. Der Erste-Hilfe-Nachweis muss erst zur Präsenz-Phase II eingereicht werden.Wenn keine Zusendung erfolgt, wird die Bewerberin/der Bewerber ohne Benachrichtigung auf die Absageliste gesetzt
- Wartelistenplätze werden nach dem Zeitpunkt der Anmeldung vergeben
- 2-3 Wochen vor der ersten Präsenz-Phase erhalten die angemeldeten Teilnehmenden eine Einladung zum Online-Campus. Die Teilnehmenden werden automatisch in die zweite Präsenz-Phase übernommen, eine erneute Anmeldung im Veranstaltungskalender ist nicht notwendig
26.10.2022 | 17:59 Uhr
Downloads C-Lizenz
Ansprechpartner C-Lizenz
Erste Ansprechpartnerin für die C-Lizenz ist Petra Schroff.

Petra Schroff
Südbadischer Fußballverband
Funktion:
Orga Qualifizierung, Mo - Fr (09:00 Uhr - 12:00 Uhr)
Schwarzwaldstr. 185 a
79117 Freiburg
0761 2826936
0761 2826919

Fridolin Wernick
Südbadischer Fußballverband
Funktion:
Qualifizierung, Talentförderung (Orga), Freizeit- und Breitensport
Schwarzwaldstr. 185 a
79117 Freiburg
0761 2826926
0761 2826919