Führungsspieler:innen-Treff 2022
DruckversionPDF-VersionMasterplan
01.09.2022 | 15:26 Uhr
Am Freitag, den 26.08.2022 fand im Rahmen des SBFV-Masterplans nach langer Corona-Pause wieder ein Führungsspieler:innen-Treff mit B-/ und A-Jugendlichen statt. In Kooperation mit dem Badischen Sportbund Freiburg und dem Projekt „Zusammenhalt im Sport“ (ZiS) gab es für die Jugendlichen eine Schulung über Wertebildung mit vielen praktischen und hilfreichen Tipps, die diese direkt im Training und in ihren Vereinen anwenden können. Nach dem Motto „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ stand nach der Schulung das Highlight des Tages an: Die 21 glücklichen Teilnehmer:innen wurden zum Bundesligaspiel SC Freiburg gegen VfL Bochum ins Europapark-Stadion eingeladen. Moderiert und gestaltet wurde die Veranstaltung von den Geschäftsstellen-Mitarbeitern Samuel Keienburg und Lisa Grünbacher, sowie den beiden Mitarbeitern von ZiS – Jakob Grasser und Olivia Wohlfart. Ziel der Veranstaltung war es, sich von Verbandsseite mit den Jugendlichen auszutauschen, deren Sichtweise auf den Spielbetrieb zu erfahren, aktuelle Herausforderungen als Führungsspieler:in zu besprechen und auch verschiedene Angebote des Verbands aufzuzeigen.
Los ging es am Freitagmittag mit einer Vorstellungsrunde und einem kleinen Kennenlernspiel. Danach folgte ein kleiner Input zum Thema „Bildung und Qualifizierung“ beim SBFV. Samuel Keienburg zeigte den interessierten Jungs und Mädels hierbei Möglichkeiten fernab des eigenen Spieler-Daseins auf. Wie kann ich Trainer/-in werden? Welche Möglichkeiten habe ich, mich ehrenamtlich zu engagieren und welche Formate gibt es speziell für junge Menschen? In einem kurzweiligen Vortrag wurden den B- und A-Jugendspielern so die unterschiedlichen Lizenzausbildungen sowie die Formate „Junior-Coach“ und „FSJ im Sport/Verein“ präsentiert.
Nach dem Themenblock des SBFV erfolgte dann der Theorieteil von Zusammenhalt im Sport (ZiS): Im Rahmen von interaktiven Gruppenarbeiten konnten die Teilnehmer:innen anschließend ihre Führungsqualitäten unter Beweis stellen. Was macht ein/e Führungsspieler:in aus? Wie teamfähig bin ich eigentlich? Wie wichtig ist Kommunikation und Respekt auf und neben dem Platz? Und was bewundere ich an Trainervorbildern wie z.B. Christian Streich oder Julian Nagelsmann? Auch hier konnten die Jugendlichen mit den anderen ins Gespräch kommen und verschiedene Ansichtsweisen diskutieren. Danach folgte der Praxisteil, indem die Jugendlichen selbst gegen das runde Leder treten durften. In praktischen Übungen wurde veranschaulicht, wie man die Werte Kommunikation, Motivation und Teamfähigkeit direkt in die Trainingseinheiten einbauen kann. Die praxisorientierte Schulung wurde durch eine offene Diskussion in Kleingruppen abgerundet, wo man nochmal ein Feedback aller Teilnehmer:innen einholen konnte. In einem offenen, ungezwungenen Austausch schilderten die Jugendlichen so ihre Sichtweise und lieferten den Verbandsmitarbeitern wichtige Erkenntnisse.
Nach einer Stärkung in der Gaststätte des Alem. Freiburg-Zähringen ging es dann gemeinsam zum Tagesabschluss ins neue Europapark-Stadion: Das Bundesligaspiel zwischen dem SC Freiburg und dem VfL Bochum stand noch auf dem Programm. Nach einem sehr spannenden und ausgeglichenem Spiel beider Teams konnte der SC Freiburg das Spiel glücklicherweise mit 1:0 für sich entscheiden und alle Führungsspieler:innen traten somit die Heimreise mit einem positiven Gefühl an.
Ein großer Dank geht nochmal an den TSV Alem. Freiburg-Zähringen, welcher das Gelände für die Schulung zur Verfügung gestellt hatte!
Los ging es am Freitagmittag mit einer Vorstellungsrunde und einem kleinen Kennenlernspiel. Danach folgte ein kleiner Input zum Thema „Bildung und Qualifizierung“ beim SBFV. Samuel Keienburg zeigte den interessierten Jungs und Mädels hierbei Möglichkeiten fernab des eigenen Spieler-Daseins auf. Wie kann ich Trainer/-in werden? Welche Möglichkeiten habe ich, mich ehrenamtlich zu engagieren und welche Formate gibt es speziell für junge Menschen? In einem kurzweiligen Vortrag wurden den B- und A-Jugendspielern so die unterschiedlichen Lizenzausbildungen sowie die Formate „Junior-Coach“ und „FSJ im Sport/Verein“ präsentiert.
Nach dem Themenblock des SBFV erfolgte dann der Theorieteil von Zusammenhalt im Sport (ZiS): Im Rahmen von interaktiven Gruppenarbeiten konnten die Teilnehmer:innen anschließend ihre Führungsqualitäten unter Beweis stellen. Was macht ein/e Führungsspieler:in aus? Wie teamfähig bin ich eigentlich? Wie wichtig ist Kommunikation und Respekt auf und neben dem Platz? Und was bewundere ich an Trainervorbildern wie z.B. Christian Streich oder Julian Nagelsmann? Auch hier konnten die Jugendlichen mit den anderen ins Gespräch kommen und verschiedene Ansichtsweisen diskutieren. Danach folgte der Praxisteil, indem die Jugendlichen selbst gegen das runde Leder treten durften. In praktischen Übungen wurde veranschaulicht, wie man die Werte Kommunikation, Motivation und Teamfähigkeit direkt in die Trainingseinheiten einbauen kann. Die praxisorientierte Schulung wurde durch eine offene Diskussion in Kleingruppen abgerundet, wo man nochmal ein Feedback aller Teilnehmer:innen einholen konnte. In einem offenen, ungezwungenen Austausch schilderten die Jugendlichen so ihre Sichtweise und lieferten den Verbandsmitarbeitern wichtige Erkenntnisse.
Nach einer Stärkung in der Gaststätte des Alem. Freiburg-Zähringen ging es dann gemeinsam zum Tagesabschluss ins neue Europapark-Stadion: Das Bundesligaspiel zwischen dem SC Freiburg und dem VfL Bochum stand noch auf dem Programm. Nach einem sehr spannenden und ausgeglichenem Spiel beider Teams konnte der SC Freiburg das Spiel glücklicherweise mit 1:0 für sich entscheiden und alle Führungsspieler:innen traten somit die Heimreise mit einem positiven Gefühl an.
Ein großer Dank geht nochmal an den TSV Alem. Freiburg-Zähringen, welcher das Gelände für die Schulung zur Verfügung gestellt hatte!
/ © SBFV