Kindertrainerzertifikat im Dreisamstadion
DruckversionPDF-VersionDank der Herren-Nationalmannschaft
29.11.2022 | 9:22 Uhr
Eine besondere Ausbildung im besonderen Rahmen – ermöglicht durch die Stiftung der Herren-Nationalmannschaft: 30 Trainerinnen und Trainer haben im November im Dreisamstadion das SBFV-SCF-Kindertrainerzertifikat absolviert.
„Es ist uns ein großes Anliegen, das bemerkenswerte Engagement der Trainerinnen und Trainer an der Basis zu unterstützen“ meint Nationalmannschafskapitän Manuel Neuer. Die Stiftung finanziert in den Jahren 2022 und 2023 in jedem der 21 Landesverbände ein zusätzliches Kindertrainerzertifikat und so auch die Highlight-Veranstaltung in diesem Jahr beim Sport-Club Freiburg.
Durch die beiden Präsenztage führte das Referenten-Team um Samuel Keienburg und Fridolin Wernick vom Südbadischen Fußballverband sowie Niklas Ziegler vom Sport-Club Freiburg. Die Trainerinnen und Trainer kamen aus allen Bezirk Südbadens – aus Radolfzell vom Bodensee über Laufenburg am Hochrhein bis Altschweier im Bezirk Baden-Baden.
Carsten Bienen vom FC Waldkirch resümiert: „Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis hat mir besonders gefallen. Ich nehme vor allem die vielen verschiedene Spielformen aus den Trainingseinheiten mit. Da habe ich selbst erfahren können, wie man die Wahrnehmung, das Entscheidungsverhalten und die technische Ausführung gleichzeitig trainieren kann.“
Das Zertifikat ließ viel Raum für den Austausch untereinander. Es wurde schnell klar, dass im Kinderfußball der Spaß im Mittelpunkt stehen sollte. In einem ganzheitlichen Training in kleinen Spielformen kann jedes Kind ein Tor schießen und mit Erfolgserlebnissen glücklich nach Hause gehen. Die Kinder einfach Kinder sein lassen – und wenn coachen, dann vor allem mit verstärkendem Lob: Darüber waren sich am Ende alle einig.
Anika Burger vom FV Lörrach-Brombach meint: „Ich will die Kinder noch mehr loben. Ich möchte auch mit meinem Trainerteam besprechen, welche Werte wir haben und wie wir die den Kindern vermitteln wollen. Wenn ich allen Kindertrainerinnen und Kindertrainern etwas zurufen könnte, dann würde ich sagen: Lasst die Kinder Kinder sein, lasst sie viel frei spielen, lasst sie viele Tore schießen, lasst sie sich viel freuen, lasst sie einfach Spaß haben am Kindertraining.“
Das SBFV-SCF-Kindertrainerzertifikat im Dreisamstadion war das letzte Zertifikat in Südbaden im Jahr 2022. Insgesamt konnte das 14-köpfige Referenten-Team über 300 Trainerinnen und Trainer in insgesamt 14 Zertifikaten ausbilden und mitgeben, dass es vor allem auf sie ankommt, wenn es darum geht, die Mottos der Zusammenarbeit von SBFV und Sport-Club auf die Plätze Südbadens zu bringen: „Gemeinsam für die Region. Gemeinsam für den Kinderfußball.“!
Bei den Kindertrainerzertifikaten handelt es sich um eine Qualifizierungsmaßnahme mit dem Umfang von 20 Lerneinheiten, deren Ziel es ist, Trainerinnen und Trainer von der G-Jugend bis E-Jugendmannschaften für ihre Tätigkeit auszubilden. Mehr Infos sind auf der SBFV-Webseite und der gemeinsamen Kinderfußball-Webseite von SBFV und SC Freiburg zu finden.
„Es ist uns ein großes Anliegen, das bemerkenswerte Engagement der Trainerinnen und Trainer an der Basis zu unterstützen“ meint Nationalmannschafskapitän Manuel Neuer. Die Stiftung finanziert in den Jahren 2022 und 2023 in jedem der 21 Landesverbände ein zusätzliches Kindertrainerzertifikat und so auch die Highlight-Veranstaltung in diesem Jahr beim Sport-Club Freiburg.
Durch die beiden Präsenztage führte das Referenten-Team um Samuel Keienburg und Fridolin Wernick vom Südbadischen Fußballverband sowie Niklas Ziegler vom Sport-Club Freiburg. Die Trainerinnen und Trainer kamen aus allen Bezirk Südbadens – aus Radolfzell vom Bodensee über Laufenburg am Hochrhein bis Altschweier im Bezirk Baden-Baden.
Carsten Bienen vom FC Waldkirch resümiert: „Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis hat mir besonders gefallen. Ich nehme vor allem die vielen verschiedene Spielformen aus den Trainingseinheiten mit. Da habe ich selbst erfahren können, wie man die Wahrnehmung, das Entscheidungsverhalten und die technische Ausführung gleichzeitig trainieren kann.“
Das Zertifikat ließ viel Raum für den Austausch untereinander. Es wurde schnell klar, dass im Kinderfußball der Spaß im Mittelpunkt stehen sollte. In einem ganzheitlichen Training in kleinen Spielformen kann jedes Kind ein Tor schießen und mit Erfolgserlebnissen glücklich nach Hause gehen. Die Kinder einfach Kinder sein lassen – und wenn coachen, dann vor allem mit verstärkendem Lob: Darüber waren sich am Ende alle einig.
Anika Burger vom FV Lörrach-Brombach meint: „Ich will die Kinder noch mehr loben. Ich möchte auch mit meinem Trainerteam besprechen, welche Werte wir haben und wie wir die den Kindern vermitteln wollen. Wenn ich allen Kindertrainerinnen und Kindertrainern etwas zurufen könnte, dann würde ich sagen: Lasst die Kinder Kinder sein, lasst sie viel frei spielen, lasst sie viele Tore schießen, lasst sie sich viel freuen, lasst sie einfach Spaß haben am Kindertraining.“
Das SBFV-SCF-Kindertrainerzertifikat im Dreisamstadion war das letzte Zertifikat in Südbaden im Jahr 2022. Insgesamt konnte das 14-köpfige Referenten-Team über 300 Trainerinnen und Trainer in insgesamt 14 Zertifikaten ausbilden und mitgeben, dass es vor allem auf sie ankommt, wenn es darum geht, die Mottos der Zusammenarbeit von SBFV und Sport-Club auf die Plätze Südbadens zu bringen: „Gemeinsam für die Region. Gemeinsam für den Kinderfußball.“!
Bei den Kindertrainerzertifikaten handelt es sich um eine Qualifizierungsmaßnahme mit dem Umfang von 20 Lerneinheiten, deren Ziel es ist, Trainerinnen und Trainer von der G-Jugend bis E-Jugendmannschaften für ihre Tätigkeit auszubilden. Mehr Infos sind auf der SBFV-Webseite und der gemeinsamen Kinderfußball-Webseite von SBFV und SC Freiburg zu finden.
Nachrichtenart:
Kinderfußball
Trainerausbildung
Lehrgang/Seminar
FW / © SBFV