Weiterbildung für südbadische Jugendleiter*innen
DruckversionPDF-VersionJugendleiterlehrgänge 2022
27.11.2022 | 18:32 Uhr
Die traditionellen Jugendleiterlehrgänge des SBFV haben auch in diesem Jahr wieder stattgefunden. An zwei Wochenenden im Oktober bzw. November fanden die Veranstaltungen für Einsteiger und Fortgeschrittene statt. Die Teilnehmer kamen aus dem gesamten Verbandsgebiet nach Saig angereist. So konnten die Verantwortlichen in diesem Jahr über 50 Jugendleiter*innen begrüßen.
Bei dem Jugendleiterlehrgang für Einsteiger im Oktober bekamen die Teilnehmenden neben wichtigen Informationen aus der Passstelle auch Informationen zur Kooperation Schule, KiTa und Verein vermittelt. In einem Workshop ging es um das richtige Führen einer Jugendleitung im Verein.
Bei dem Jugendleiterlehrgang für Einsteiger im Oktober bekamen die Teilnehmenden neben wichtigen Informationen aus der Passstelle auch Informationen zur Kooperation Schule, KiTa und Verein vermittelt. In einem Workshop ging es um das richtige Führen einer Jugendleitung im Verein.
Ende November fand der Jugendleiterleiterlehrgang in der Kategorie Fortgeschrittene statt. Die Agenda an beiden Tagen sah auch hier wieder ein umfassendes Rahmenprogramm vor. Hier erhielten die Teilnehmenden Informationen zum Thema Wertebildung im Sport, vorgetragen durch Referenten des Badischen Sportbundes. Die Sportliche Leitung nutzte den Jugendleiterlehrgang ebenfalls um die sportliche Ausrichtung des SBFV sowie die Wettbewerbsformate und das Training im Kinderfußball vorzustellen. Die Badische Sportjugend trug die neue Lebenswelt von Jugendlichen vor (Stichwort Generation Alpha - Generation-Z).
Im Vorfeld wurde ein Teil des Lehrgangs in Hybridform durchgeführt. D. h. dem Veranstaltungstag ging ein digitaler Teil über die EDUBREAK-Plattform des DFB voraus. Mit einer Einführung und einem Austausch in Form von zwei Videokonferenzen, die für all diejenigen, die verhindert waren aufgezeichnet wurden. Außerdem gab es verschiedenste Aufgaben, so dass die Teilnehmer sich über eine Chatplattform "kennengelernt" haben und auch Diskussionsbeiträge einstellen konnten. Aufgaben zum Selbstverständnis des Jugendleiteramtes, Vereins- und Verbandsstruktur, dem Ehrenamt, Aufsichts-, Haft- und Verkehrssicherungspflichten sowie Möglichkeiten der Kooperation mit Kindertagesstätten bzw. Grundschulen wurden gestellt.
Beide Lehrgänge fanden großen Anklang bei allen Beteiligten. Das Feedback der beiden Lehrgänge war durchweg positv. Man war sich einig, dass eine gute Zusammenarbeit nur möglich ist, wenn beide Seiten (Verband und Vereine) intensiv und auf Augenhöhe miteinander zusammenarbeiten.
Für das kommende Jahr finden wieder entsprechende Lehrgänge für die Jugendleiter*in aus Südbaden statt. Die genauen Termine werden rechtzeitig kommuniziert.
Nachrichtenart:
VJA-Allgemein
Tagung
FG / © SBFV