Zum Inhalt springen

SBFV-Rothaus-Pokal der Frauen

Herzlich willkommen im digitalen Stadionflyer des SBFV-Rothaus-Pokalfinale der Frauen 2024. Hier finden Sie Erweiterungen der Inhalte aus dem Printflyer sowie viele weitere Angebote und Aktionen des SBFV. Seien Sie gespannt auf die Aufstellungen der beiden Finalteams des Hegauer FV und der SG Gengenbach/Zell/Fischerbach, lesen Sie die erweiterten Interviews der HFV Trainerin Michaela Ruff und der Spielführerin der SG Stephanie Möbius. Für alle Bewegtbild affinen Fans haben wir noch weitere Teammitglieder beider Vereine vor die Kamera geholt und ihnen ebenfalls spannende Fragen gestellt. Auch der Weg bis ins Finale war nicht leicht schauen Sie sich die Partien der Pokalsaison 2023/2024 an und werfen Sie einen Blick in die Highlight-Videos der beiden Halbfinals. Eine Bandbreite voller spannender Informationen rund um das SBFV-Rothaus-Pokalfinale der Frauen 2024 doch das war noch nicht alles. Stöbern Sie ebenfalls durch unsere neue Strategie sowie Angebote für den Frauen- & Mädchenfußball. Viel Spaß!

Mannschafts-Aufstellungen

Die Mannschaftsaufstellungen

Spielpläne der SBFV-Mini-EM 2024

Weiteres Programm

⚽️ HIGHLIGHT! SBFV-Rothaus-Pokalfinale  (Anpfiff: 15.00 Uhr)
⚽️ Torwandschießen mit kleinen Preisen
⚽️ Funino-Feld zum selbst kicken
⚽️ Infostand zu den Themen Qualifizierung & Schiedsrichterinnen
⚽️ Halbzeitgewinnspiel & -aktivitäten mit hochwertigen Preisen von unseren Partnern uvm.

Aufstellungen der Finalteams

Schiedsrichterinnen der Finalpartie

Das Finale der Frauen zwischen dem Hegauer FV und der SG Gengenbach/Zell/Fischerbach am Pfingstmontag um 15 Uhr in Welchsingen pfeift Sina Gieringer. Die 28-jährige ist als Schiedsrichterin in der 2. Bundesliga der Frauen und als Assistentin in der Frauen-Bundesliga aktiv.

Gieringer wird von den beiden Assistentinnen Ronja Bricke und Jennifer Deck unterstützt.

Trainer*innen & Spielerinnen im Interview

Öffnet Video in Overlay
Öffnet Video in Overlay

Interview mit Michaela Ruff Trainerin und Sportliche Leitung Hegauer FV

Wie bewertet ihr die bisherige Pokalsaison und was nehmt ihr aus den vorherigen Runden mit?
Michaela: Souveräne Runde bis zum Halbfinale. Das wie immer sehr spannend war gegen den FC FR -St. Georgen und wir uns wieder durchsetzen konnten.

Wie habt ihr Euch auf das Pokalfinale vorbereitet bzw. auf den Gegner?
Michaela: Bisher liegt der Fokus noch auf der Liga. Wir verfolgen die Ergebnisse der SG und die vermutliche Meisterschaft in der Verbandsliga.

Wie motivieren ihr Eure Spielerinnen vor dem Spiel?
Michaela:
Für das Finale braucht es keine Motivation. Der Sieg und die Spiele letztes Jahr im DFB-Pokal sollten Motivation genug sein für den erneuten Sieg.

Wie schätzt ihr den Gegner im Finale ein?
Michaela:
Das wird sehr schwer werden, gegen eine Mannschaft, die so erfolgreich spielt und jetzt eben auch die Meisterschaft klar macht. Die kommen mit einer Euphorie. Da gilt es dagegen zu halten und dann mit Ballbesitz und spielerisch guten Lösungen besser zu sein. 

Was sind die größten Herausforderungen, denen ihr euch im Finale stellen müsst und wie geht ihr damit um?
Michaela:
Unsere Herausforderung ist im Moment die Organisation drum rum. Da viele im Urlaub sind, ist es für einen Verein immer ein Aufwand. Das sollte aber nicht an die Mannschaft rankommen. Die Größte Herausforderung am Ende der Saison ist, nochmal alles rauszuholen. So eine Oberliga Saison mit einem sehr kleinen Kader ist sehr kräfteraubend. 

Was sind eure Erwartungen an das Pokalfinale?
Michaela:
Wir erhoffen uns auf unserem neuen Sportgelände viele Zuschauer und ein tolles Spiel. 

Redet ihr aktuell viel über das Pokalfinale? Auch vor Ligaspielen, um euch auch beispielsweise zu pushen?
Michaela:
Nein ehrlich gesagt nicht.

Was sind Deine Gedanken beim Einlaufen der  Mannschaft bei (Pokal)spielen?
Michaela:
Ich will das Spiel gewinnen.

Wie geht ihr mit der Situation um? Ist ein besonderer Druck spürbar?
Michaela:
Ein Druck ist immer da, weil Du das Ding gewinnen willst. Und dadurch, dass wir eine Liga höher spielen sind wir auch Favorit und somit der Druck sicher größer.

Wie groß ist die Vorfreude auf das Finale Daheim auch in Bezug auf das verlorene Pokalfinale zu Hause?
Michaela: Die Vorfreude ist groß, weil jetzt auch ganz andere Bedingungen bei uns sind. Wir wollen das Finale nun endlich zu Hause gewinnen. 

Hast Du oder auch das ganze Team Rituale vor so wichtigen Spielen?
Michaela: Ja. Werden aber nicht verraten. 

Was werdet ihr dem Team in der Kabine vor dem Spiel mit auf den Weg geben?
Michaela: Mut. Wille und Freude 

Was bedeutet euch die mögliche Teilnahme am DFB-Pokal?
Michaela:
Das bedeutet uns sehr viel. Nicht nur finanziell, sondern auch die Spiele, wenn es gegen Gegner wie Frankfurt geht. Sowas ist ein Highlight und toll für Spielerinnen, Trainer und Verein.

Was macht euer Team besonders und welche eigenen Stärken könnten im Finale den Unterschied machen um am Ende als Siegerinnen vom Platz zu gehen?
Michaela: Unsere Stärken sind sicher das Tempo nach vorne, mit dem wir den Unterscheid ausmachen könnten.  

Warum wird euer Team den Pokal holen?
Michaela: Weil wir das unbedingt wollen.  

Interview mit Stephanie Möbius Spielführerin der SG Gengenbach/Zell/Fischerbach

Wie habt ihr euch auf das Pokalfinale vorbereitet bzw. auf den Gegner?
Stephanie:
Wir haben uns auf dieses Pokalfinale, um ehrlich zu sein, nicht anders vorbereit als auf jedes andere Spiel auch. Wir nehmen jeden Gegner ernst, egal auf welchem Tabellenplatz oder in welcher Liga dieser steht. Natürlich holt man sich gewisse Informationen zum Gegner ein, aber in erster Linie schauen wir auf uns und unsere Stärken.

Wie motiviert ihr eure Spielerinnen vor dem Spiel?
Stephanie:
Die erneute Teilnahme am Pokalfinale nach 2020 ist für uns alle natürlich schon Motivation genug. Wir freuen uns einfach nur riesig auf diesen Tag und wissen, dass wir als Team immer wieder über uns hinauswachsen können. Mit der Unterstützung unserer Fans im Rücken und der Vorfreude, die sich schon seit Wochen bei allen breit macht, kann man nur hochmotiviert sein. 

Wie schätzt ihr den Gegner im Finale ein?
Stephanie:
Uns ist bewusst, dass der Hegauer FV eine gute Mannschaft ist, nicht umsonst spielen sie seit Jahren gut in der Oberliga mit. Sie werden mit Sicherheit von Anfang an versuchen, das Spiel zu dominieren. Wir wissen jedoch auch, dass man den vermeintlich schwächeren Gegner gerne mal unterschätzt – dann werden wir zu 100% da sein.

Was sind die größten Herausforderungen, denen ihr euch im Finale stellen müsst und wie geht ihr damit um?
Stephanie:
Dass wir im Finale der „Underdog“ sind, ist natürlich gewissermaßen eine Umstellung für uns, da wir doch meist die Favoritenrolle einnehmen. Nichtsdestotrotz müssen wir uns in diesem Finale nicht verstecken, wir wissen um unsere Stärken und spielen eine absolut herausragende Saison, die uns in dieses Finale geführt hat. Dementsprechend möchten wir dieses Erlebnis einfach nur genießen. Und wie wir ja bekanntlich wissen, hat der Pokal oftmals seine eigenen Regeln. 

Der Weg ins Finale

RundeAußwärts/HeimGegnerErgebnis
1. Runde Auswärts SV Gottenheim 1:5
Achtelfinale Auswärts SG Köndringen 0:5
Viertelfinale Auswärts SF Eintracht Freiburg 0:12
Halbfinale Heim FC Freiburg-St.Georgen 5:3 nE

Kommentierter Highlight-Bericht Halbfinale Hegauer FV - FC Freiburg-St.Georgen

Öffnet Video in Overlay
RundeAuswärts/HeimGegnerErgebnis
1. Runde Auswärts VfB Unzhurst 0:5
Achtelfinale Heim SG Buchenbach/Oberried 9:1
Viertelfinale Auswärts SG Elztal 4:6 nV
Halbfinale Auswärts SC Hofstetten 1:4

Kommentierter Highlight-Bericht Halbfinale SC Hofstetten - SG Gengenbach/Zell/Fischerbach

Öffnet Video in Overlay

"Jede findet ihren Platz" - SBFV-Strategie für den Frauen- & Mädchenfußball

Der Südbadische Fußballverband hat eine Strategie für den Mädchen- und Frauenfußball entwickelt. Gemeinsam mit dem DFB und dem Projekt „DFB-Assist“ wurde über mehrere Monate eine wegweisende Strategie erarbeitet, die nun nachhaltig in den Mädchen- und Frauenfußball in Südbaden einzahlen soll. Die Projektgruppe besteht aus Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, sowie Vereinsvertreterinnen aus dem südbadischen Verbandsgebiet. Nach zahlreichen Workshops wurde das Logo und ein Leitbild der Strategie erarbeitet. Unsere Strategie: „Jede findet ihren Platz - für mehr Mädchen und Frauen im Fußball in Südbaden".

Im folgenden Video finden Sie die wichtigsten Informationen zur neuen Mädchen- & Frauenstrategie des SBFV. Die detailierten Handlungsempfehlungen sowie tiefere Einblicke finden Sie über diesen Link.

Öffnet Video in Overlay

Weitere Angebote des SBFV

Alles rund um unser Angebot für Vereine wie der Tag des Mädchenfußball, der AOK-TreffGirls, unsere #girlskickit-Kampagne, unsere Vereine-Map und vieles mehr finden Sie HIER!