Ausbildungsinhalte der C-Lizenz
Die Inhalte sind nach dem Entwicklungsmodell für Trainer*innen gegliedert. Unser Ziel ist es, folgende Inhalte in die Ausbildung integrieren:
Ich
- Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer*in im Breitenfußball
- Unterschied zwischen Entwicklungs- und Ergebnistrainer*in
- Definition von Erfolg im Kinder-, Jugend- bzw. Erwachsenenfußball und entsprechende Erwartungshaltungen von Verein, Eltern und Spieler*innen
- Grundsätze, Vor- und Nachteile planvollen und organisierten Handelns im Trainer*innenalltag
- Bedeutung und Prozesse lebenslangen Lernens
- Orientierungshilfen zur Selbstreflexion
- Bedeutung von Feedback für die Selbstentwicklung/-reflexion und Prinzipien für den Umgang mit Feedback
- Kritikfähigkeit und Haltung gegenüber Kindern, Jugendlichen bzw. Erwachsenen
- Methoden zur Definition von persönlichen Zielen
Spiel und Spieler*in
- Bewegungs- und Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Kennzeichen der Generationen „Y“, „Z“ und „Alpha“
- Entwicklungsmerkmale von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (motorisch-körperlich, psychosozial, Lernverhalten)
- Grundlagen der Spieler*innenanalyse im Jugendfußball
- Grundlagen der Spielanalyse im Erwachsenenfußball
- Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
- Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)
- Möglichkeiten der Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung
- Spielgemäßes Training von Technik und Taktik im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Typische Spielsituationen und Entscheidungsoptionen
- Auswirkungen von Provokationsregeln auf das Training
- Möglichkeiten der langfristigen Planung einer Saison
- Grundlagen der Fußballfitness
- Aufgabenverteilung im Trainer*innen- bzw. Betreuer*innenteam (ggf. inkl. Eltern)
Organisation
- Struktur der Landesverbandsorganisationen und deren Nutzung für die eigene Arbeit
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung und Teamstruktur
- Rollen und Aufgaben in einem Team
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung & Teamstruktur
- Grundlagen des altersgerechten Coachings im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Altersgerechte, persönliche und digitale Kommunikation als Instrumente der Mannschaftsführung
- Bedeutung von Verantwortung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball (Aufsichtspflicht, Jugendschutz, Datenschutz und Bildrechte, Gesundheit und Verletzungen, gesellschaftliche Verantwortung, Alkohol & Drogen)
- Trainer*in als Vorbild
- Zusammenhang zwischen Verantwortung und Führung
- Konfliktverhalten und Mannschaftsführung
- Möglichkeiten der Unterstützung und Verteilung von Zuständigkeiten
System Fußball
- Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung (Freunde, Schule bzw. Beruf, Familie, Hobbies)
- Grundsätze der Elternarbeit und der Elternkommunikation im Kinder- und Jugendfußball
Erstellt/Stand:
26.10.2022, 17:31Uhr