Warum ist die C-Lizenz wieder Voraussetzung für die B-Lizenz? Warum kann ich nicht direkt die B-Lizenz machen?
Diese Entscheidung wurde – wie alle Neuerungen – gemeinsam von den Landesverbänden und dem DFB getroffen. Damit werden die neuen Vorgaben der UEFA berücksichtigt. Die neue Entwicklungstreppe bietet für jede*n Trainer*in die passende Lizenz. Die B-Lizenz ist inhaltlich auf ambitionierte Trainer*innen im leistungsorientierten Jugend- und Erwachsenenfußball ausgerichtet. Daran orientieren sich auch die Zulassungsvoraussetzungen, um durch homogene Lerngruppen die Qualität der Ausbildungen zu erhöhen. Die frühere Eignungsprüfung entfällt.
Trainer*innen sollen auf dem Alters- und Leistungsniveau ihrer Mannschaft die passenden Kompetenzen erwerben. Nur im regelmäßigen Spiel- und Trainingsbetrieb können die Trainer*innen die Lehrinhalte authentisch anwenden und somit Kompetenzen aufbauen. Erfüllt man also die Zulassungsvoraussetzungen für die nächsthöhere Lizenzstufe (noch) nicht, können sich Trainer*innen durch zielgruppenspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten und zusätzliche Trainer*innenerfahrung weiterentwickeln. Für den Breitenfußball bietet die C-Lizenz mit ihren drei Profilen ein auf die Trainer*innen zugeschnittenes und passendes Angebot.
Trainer*innen sollen auf dem Alters- und Leistungsniveau ihrer Mannschaft die passenden Kompetenzen erwerben. Nur im regelmäßigen Spiel- und Trainingsbetrieb können die Trainer*innen die Lehrinhalte authentisch anwenden und somit Kompetenzen aufbauen. Erfüllt man also die Zulassungsvoraussetzungen für die nächsthöhere Lizenzstufe (noch) nicht, können sich Trainer*innen durch zielgruppenspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten und zusätzliche Trainer*innenerfahrung weiterentwickeln. Für den Breitenfußball bietet die C-Lizenz mit ihren drei Profilen ein auf die Trainer*innen zugeschnittenes und passendes Angebot.
Erstellt/Stand:
28.10.2022, 14:27Uhr